Bei der Unterstützten Kommunikation (UK) handelt es sich um ein sonderpädagogisches Fachgebiet, welches sich mit der Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Menschen, die nicht oder nicht ausreichend über Lautsprache verfügen, beschäftigt. Die Unterstützte Kommunikation verfolgt das Ziel, den kommunikativen Austausch zwischen Menschen mit eingeschränkter Lautsprache und deren Gesprächspartner*innen zu verbessern (vgl. Boenisch, 2014).
Kommunikationsformen der Unterstützten Kommunikation, die an der Martin-Buber-Schule zum Einsatz kommen, sind:
Seit dem Schuljahr 2014/15 verfügt jede Klasse über ein eigenes iPad mit Apps zur Unterstützten Kommunikation (GoTalkNow, MetaTalk, BookCreator etc.).
Die Förderung im Rahmen der Unterstützen Kommunikation findet an der Martin-Buber-Schule mit den beschriebenen UK-Hilfen sowohl im Alltag wie auch im Unterricht in den Klassen statt. In Orientierung „…an der normalen Sprachentwicklung, liegt das Hauptaugenmerk auf dem Miteinander zwischen den Kommunikationspartnern.“ (Castaneda & Waigand 2016).
UK findet demnach nicht als isolierte Übung statt, sondern kommt im Alltag zum Einsatz. „Tatsächlich sind die spontanen Momente des Alltags oft die, in denen die UK-Nutzer über Modelling am Besten die Bedeutung von Sprache erwerben können.“ (ebd. 2016)
Kontakt bei Fragen und zu weiteren Infos: uk@mbs-leichlingen.eu
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.